Skip to content
  • 02351 - 4324240
  • info@naturschutzzentrum-mk.de

Menu
  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Programm
    • Jahresprogramm
    • Für Kinder und Jugendliche
    • Abschlussfeiern
    • Newsletter
  • Projekte
    • NABU Regio-Saatgut
    • Obstbaumpatenschaften
    • Naturerlebnishof Stilleking Oelken
    • Heckrinder
      • Stilleking
      • Apricke
    • Streuobst
  • LEADER
    • Was ist LEADER?
    • Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten
    • Aktuelles LEADER
    • Geschichte des Obstbaus in Südwestfalen
    • Regionale Obstsorten
    • Biovielfalt auf Obstwiesen
    • Newsletter
  • Links
  • Kontakt/Anfahrt
  • Veröffentlichungen

Was ist LEADER?

LEADER

Aus der Region für die Region

LEADER ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung einer eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes. LEADER ist in NRW Teil des „Programms Ländlicher Raum (ELER)“.

Für die Umsetzung von LEADER muss sich eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) gründen, die eine zur Region passende Entwicklungsstrategie erarbeitet. Im Rahmen der erarbeiteten Strategie können unterschiedlichste Projekte gefördert werden. Die LAG beschließt, welche dies sein sollen. LEADER-Projekte stehen grundsätzlich allen offen. Besonders angesprochen sind Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Projekte sollten möglichst viele Akteure mit einbeziehen und einen regionalen Bezug aufweisen.

In NRW gibt es 28 LEADER-Regionen. Mitglieder der LAG sind ehrenamtliche Vertreter verschiedener sozialer Gruppen. Ein hauptamtliches Regionalmanagement vor Ort unterstützt die Antragsteller der LEADER-Förderung – von der ersten Idee bis zur Umsetzung ihres Projektes. Die finanzielle Abwicklung erfolgt über die jeweilige Bezirksregierung. Der Förderanteil beträgt bis zu 65 % der Projektkosten.  Im Kooperationsprojekt „Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten“ arbeiten gebietsübergreifend mehrere LEADER-Regionen zusammen. Die Karte zeigt die beteiligten Regionen.

Ihr Ansprechpartner beim Naturschutzzentrum ist Volker Knipp. Zu erreichen per E-Mail unter vknipp(at)naturschutzzentrum-mk.de oder telefonisch unter 02351 – 4324240.

Aktuelles

  • Die Märzenbecher blühen!
  • Osterferienprogramm 2023
  • Hochstammbestellung 2022
  • Apfelsammlung 2022
  • Wir haben noch Stellen für Bundesfreiwillige frei!

Veranstaltungen

26 Mrz
2023-09 Lammtag
26 Mrz 23
Iserlohn
26 Mrz
2023-03 Wir entdecken den Stilleking im Frühling - abgesagt
26 Mrz 23
Lüdenscheid
01 Apr
2023-10 Kräuterspaziergang im Frühjahr
1 Apr 23
Lüdenscheid
05 Apr
2023-11 Kräuterspaziergang im Frühjahr
5 Apr 23
Lüdenscheid

2023 . Powered by WordPress