Ferienprogramm im Naturschutzzentrum MK begeistert junge Naturforscher
Natur entdecken, staunen, erleben: Das diesjährige Ferienprogramm des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis stand unter dem Motto „Die vier Elemente“ – und bot Kindern in der ersten Ferienwoche ein spannendes Abenteuer rund um Feuer, Luft, Wasser und Erde. Mit viel Begeisterung und Neugier erforschten die kleinen Naturentdecker, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Feuer machen wie früher – ganz ohne Streichholz
Am ersten Tag drehte sich alles ums Thema Feuer. Ausgerüstet mit Lupe, Feuerstahl und dem richtigen Gespür suchten die Kinder geeigneten Zunder im Wald und übten sich im „Ein-Streichholz-Feuer“ – eine echte Herausforderung, die Mut, Geduld und ein wenig Teamgeist erforderte. Dabei lernten sie nicht nur, wie man Feuer macht, sondern auch, wie man verantwortungsvoll damit umgeht.
Luft erleben – vom Windrad bis zur fliegenden Samenkapsel
Der zweite Tag stand im Zeichen der Luft. Mit selbstgebauten Windrädern erkundeten die Kinder, wie stark der Wind weht, und lernten anhand der Beaufortskala, Windstärken einzuschätzen. Spannende Fragen wie „Warum fliegen Samen?“ wurden spielerisch erforscht – inklusive kleiner Experimente mit Samenfliegern.
Wasser – Experimente bei passendem Wetter
Pünktlich zum Wassertag setzte der Regen ein – wie bestellt für die geplanten Aktivitäten. Und so wurde das Wetter kurzerhand zum Lerngegenstand: Mit einfachen Mitteln wurde Regen sichtbar gemacht. Außerdem erforschten die Kinder, was schwimmt und was sinkt – und wie man ein gekochtes Ei zum Schweben bringt. Physik zum Anfassen, kindgerecht verpackt.
Erde – Kunstwerke aus Naturmaterialien
Am vierten Tag ging es ums Element Erde. Die Kinder suchten verschiedene Erden, untersuchten Farben und Konsistenz und nutzten diese, um eigene Erdfarbenbilder zu malen – echte Kunstwerke aus der Natur! Mit viel Fantasie entstanden außerdem Geschichtensteine, auf denen Bilder und Symbole kleine Erzählungen zum Leben erweckten.
Ein voller Erfolg und eine Wiederholung in Sicht
Die Mischung aus Naturpädagogik, Kreativität und Teamarbeit kam bei Kindern und Eltern gleichermaßen gut an.
Schon jetzt laufen beim Naturschutzzentrum die ersten Überlegungen für das nächste Ferienprogramm – auch 2026 wieder in den ersten beiden Sommerferienwochen – natürlich wieder mit einem spannenden naturbezogenen Thema. Wer dabei sein möchte, sollte frühzeitig auf der Website des Zentrums oder in den regionalen Medien nach dem Anmeldestart Ausschau halten.
Denn eins ist sicher: : Das nächste Naturabenteuer kommt bestimmt!