Skip to content
  • 02351 - 4324240
  • info@naturschutzzentrum-mk.de

Menu
  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Jahresprogramm
    • Jahresprogramm
    • Übersicht Jahresprogramm
    • Hoffest Kunterbunt
    • Newsletter
  • Umweltbildung
    • Ferienprogramm
    • Für Schulen
    • Für Kinder und Jugendliche
  • Projekte
    • Naturerlebnis für Alle
    • Observation – Bioblitz MK
    • LEADER
      • Was ist LEADER?
      • Südwestfalens blühende Vielfalt erhalten
      • Aktuelles LEADER
      • Geschichte des Obstbaus in Südwestfalen
      • Regionale Obstsorten
      • Biovielfalt auf Obstwiesen
    • Regio-Saatgut
    • Obstbaumpatenschaften
    • Naturerlebnishof Stilleking Oelken
    • Heckrinder
      • Stilleking
      • Apricke
    • Streuobst
  • Links
  • Kontakt/Anfahrt
  • Veröffentlichungen

Observation – Bioblitz MK

Ein Bioblitz, was ist das denn?

Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der in einem gewissen Zeitraum in einem festgelegten Gebiet so viele Arten wie möglich nachgewiesen werden sollen. Das Interesse die Natur besser kennen zu lernen ist groß. Doch nicht nur in namhaften Nationalparken sind Naturbeobachtungen spannend, auch vor der eigenen Haustür gibt es viel zu entdecken! Welche Hilfen gibt es da? Als Einstieg für das Naturentdecken gibt es gute KI-gestützte Foto-Bestimmungsapps für Smartphones, über die die Funde auch direkt in ein öffentlich einsehbares Fundortkataster hochgeladen werden können. Observation.org ist eine globale Biodiversitätsplattform für Citizen Science und Monitoring. Sie wird geführt von einem niederländischen Naturkundemuseum, das die Datenspeichermöglichkeit zur Verfügung stellt und die gemeldeten Beobachtungen öffentlich macht. Durch die Meldungen der eigenen Funde sind die Teilnehmenden an einem bürgerwissenschaftlichen Projekt beteiligt und helfen dabei die Natur zu erkunden und Forschungsergebnisse für die Wissenschaft und die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Ganz nebenbei läuft dann noch der Wettbewerb „Bioblitz“ zwischen den Städten Iserlohn, Menden und Lüdenscheid, bei dem es darum geht, welche der drei Städte die meisten Arten gemeldet hat. Zu gewinnen gibt es auch etwas…

Hier finden Sie die Anleitung als pdf zum herunterladen oder in der Galerie zum durchklicken. Viel Spaß beim Bestimmen und Beobachten.

Aktuelles

  • Heckrindfleischverkauf 2025
  • Hochstammbestellung 2025
  • Apfelsammlung 2025

Veranstaltungen

Artenkenntnis für Anfänger
Artenkenntnis für Anfänger
28 Okt. 25
Lüdenscheid
07 Nov.
Flusskrebskartiererschulung
7 Nov. 25
Lüdenscheid
Obstbaumschnittkurs für Anfänger
Obstbaumschnittkurs für Anfänger
15 Nov. 25
Lüdenscheid
  • alle Veranstaltungen
  • 2025 . Powered by WordPress